FAQ

Du hast eine Frage? Wir haben die Antworten!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Abmeldungen/Ummeldungen erfolgen über das Anmeldeportal der Fa. Zeitgemaess GmbH.

Es gibt keine Wartelisten.
Wenn Abmeldungen vorgenommen werden, werden diese Plätze wieder auf dem Anmeldeportal bei Zeitgemaess freigeschaltet.

Wer bei der Startunterlagen-Ausgabe keinen DTU-Startpass vorweisen kannn, muss eine Tageslizenz lösen, für den Kurztriathlon 20 Euro und für den Mitteltriathlon 25 Euro. Laut DTU-Sportordnung ist die Tageslizenz verbindlich vorgeschrieben.
Die Tageslizenz wird zusätzlich zum Startgeld des Veranstalters erhoben.
Die Gebühr beinhaltet neben Abgaben an die Verbände DTU und BTV eine Unfallversicherung für Sportler.

Weitere Informationen zum Startpass stehen unter
http://www.dtu-info.de

Wer also bei der Startunterlagen-Ausgabe keinen DTU-Startpass vorzeigt und die Gebühr für die Tageslizenz nicht bezahlen kann, ist nicht startberechtigt!

Die Wassertemperatur wird von einem Kampfrichter eine Stunde vor dem Wettkampf entlang der Wettkampfstrecke gemessen und umgehend unter Bekanntgabe der daraus resultierenden Konsequenzen (Neoprenanzug verboten, erlaubt oder verpflichtend) durch den Einsatzleiter bekannt gegeben.

Die Wassertemperatur-Grenzen je nach Schwimmstrecke sind in der DTU Sportordunung 2022 festgelegt.

Am Sonntag in der Früh steht direkt vor dem Check-in der Wechselzone ein Radservice bereit, der kleinere Reparaturen an den Athletenfahrrädern vornehmen kann.

Der BRK-Sanitätsdienst ist ab 8 Uhr in der Wechselzone bzw. am Schwimmstart/Mittel vor Ort.

Wird ein Athlet auf der Radstrecke durch den Wettkampfrichter eindeutig verwarnt, muss er seine Zeitstrafe in der Penalty Box absitzen.
Diese befindet sich am Ende der Radstrecke.

Beim Radfahren und beim Laufen sind Radio, Walkman, MP-3 Player/I-Pods, Discman und Mobiltelefone verboten

Nur an offiziellen Verpflegungsstellen erhalten die Athleten von Helfern des Ausrichters und eigenen Betreuern Essen und Getränke.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich durch „betreuende Helfer“ an allen Versorgungsstationen bis 100 m nach jeder Versorgungsstelle sowohl auf der Rad- als auch auf der Laufstrecke versorgen zu lassen. Das Zureichen der Eigenverpflegung hat jeder Teilnehmer über Privatpersonen selber zu organisieren. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Verantwortung für diesen privat zu organisierenden Service.

Die Verpflegungsstelle ist in etwa auf halber Strecke der Radrunde.

Beim Kurztriathlon sind es 5, beim Mitteltriathlon 10 Verpflegungsstationen mit jeweils Wasser, Mineraldrink, Cola und Wasser für Schwämme, zusätzlich gibt es an der Verpflegungsstation „Schutzhütte“ Bananen.

Deine Frage war nicht dabei? Kontaktiere uns direkt!