Pressemitteilung vom 08.03.2019 – Veranstaltungsauftakt gelungen – Neuheiten zum Jubiläum
Es wurde geplant, diskutiert und Schweiß vergossen, um pünktlich zur Jubiläumsveranstaltung ein unvergessliches Event bieten zu können. Zum 30. Mal wird sich 2019 der traditionsreiche M-net Erlanger Triathlon jähren. Das Motto lautet NEU, NEU und nochmal NEU!
Aber die Veranstalter brechen nicht mit allen Traditionen: So startete in gewohnter Manier am 01.03.2019 um 0:00 Uhr die Anmeldung. Die Kurzdistanz war morgens um 7:30 Uhr restlos ausgebucht und der Rekord über die Startplatzvergabezeit konnte erneut eingestellt werden. Selbst bei der Mitteldistanz zeichnet sich ein Rekord ab, dort stehen lediglich noch 149 Startplätze zur Verfügung.
Daraus ist zu schließen, dass der M-net Erlanger Triathlon seinen Ruf als beliebte Veranstaltung in der Triathlon Szene weiter ausbaut. Ebenso zeigt es den Veranstaltern, dass sie den richtigen Weg eingeschlagen haben und eine gute Balance zwischen Wachstum, Neuerung und Tradition gefunden haben.
Was ist 2019 neu
Wurde letztes Jahr am Zusammenschluss mit dem Schülertriathlon, Rahmenprogramm und Get-together mit Triathlonmesse und somit am Image eines gesamten Triathlon Wochenendes gefeilt, erhält dieses Jahr der Wettkampf selbst ein gehöriges Facelift.
Neue Website
Eine moderne Aufmachung sowie der dringend notwendige Umbau auf eine mobile Version und eine Umstrukturierung der Inhalte standen auf dem Plan. Mitte Februar konnte das neue Gesicht des M-net Erlanger Triathlons an den Start gehen und Athleten und Fans rechtzeitig zur Anmeldung schon einen Vorgeschmack auf das Großereignis im Juli geben.
Neue Wettkampfstrecke
Radstrecke
„Es muss eine neue Radstrecke gefunden werden“. Dieser kleine Satz, hat dem gesamten Orgateam in den letzten 4 Monaten komplette Neuplanung, Zeit und sehr viele Nerven gekostet. Denn „nur“ mit einer neuen Radstrecke war es nicht getan. Aber eines nach dem anderen:
Die Behörden hatten schon 2018 angedeutet, dass die bisherige Radstrecke künftig nicht mehr genehmigungsfähig sein wird. Der größte Knackpunkt: die geplanten Ausbauarbeiten der A3. Bisher lief die Radstrecke zu einem großen Teil auf der offiziellen Umleitungsstrecke werden (die bei Stau und Unfall in Kraft tritt), eine Nutzung dieses Streckenabschnitts musste so weit wie möglich verringert werden. Ein Zweiter: Das Umfahren der Gemeinden Möhrendorf und Röttenbach. Hier ist das Verkehrsaufkommen in den letzten Jahren so stark angestiegen, dass die Sicherheit von Athleten, Sicherheitskräften und anderen Verkehrsteilnehmern in Gefahr ist. Die Veranstalter sind überzeugt, dass die neue Radstrecke mindestens genauso viel Charme hat wie die Altgediente. Mit den Schlagworten interessant, selektiv und tolle Landschaft können die Athleten wirklich gespannt sein und dabei dürften die sechs bzw. 12 km mehr zu verzeihen sein.
Wechselzone (WZ)
Planung einer neuen Radstrecke, Sanierungen am TV48 Sportgelände, Klagen über die beinahe endlos lange barfuß zu durchlaufende WZ und der anstehende Schleusenbau waren definitiv Gründe genug, um auch gleich die WZ zu überdenken und neu zu verorten. Dabei ist womöglich ein Clou gelungen.
Die neue WZ findet sich auf dem südlichen Teil des TV-Geländes wieder (ehemaliger C-Platz). Dem Ziel ein großes Stück näher; im wahrsten Sinne des Wortes! Die Veranstaltungsorte rücken näher zusammen und das TV-Gelände bildet das Herzstück. Die Wege für Athleten, Zuschauer, Helfer, Sponsoren und Organisatoren werden kürzer. Die Atmosphäre kann einen absoluten Höhepunkt erreichen, da die WZ als spannende „vierte Disziplin“ endlich von den Fans eingesehen werden kann.
Schwimmstart/-Strecke
Klar! Hat die Wechselzone einen neuen Ort, ergibt sich zwangsläufig ein neuer Ort für den Start der Veranstaltung. Direkt auf Höhe des Kosbacher Damms wird künftig der Schwimmstart/-ziel sein. Das Motto “Alles rückt zusammen” greift auch hier. Worüber sich das Organisationsteam besonders freut: es kann den Athleten endlich eine akzeptable Streckenlänge von Schwimmausstieg bis zum Radstart bieten. Lediglich 250m sind barfuß zurückzulegen.
Laufstrecke
Die beliebte Laufstrecke durch die Mönau bleibt nahezu gleich. Ein willkommener Nebeneffekt: Die Laufstrecke führt von der WZ zuerst durchs Stadion und dann hinaus über den Membacher Steg in die Mönau. D.h. die Athleten laufen eine Runde mehr durchs Stadion und können sich von Fans und Zuschauern einmal mehr Energie für die letzte Disziplin holen.
30. Jähriges Jubiläum
Erstmals gibt es für alle Fans dieser Veranstaltung etwas. Ein eigens für den Erlanger Triathlon designtes Radtrikot kann auf der M-net Erlanger Triathlon Website erworben werden. Und für diejenigen die gerne im Voraus planen kann ein Kalender mit „Best of Erlanger Triathlon“- Bildern gekauft werden und dabei noch für einen guten Zweck gespendet werden. Informiert euch ab April auf der Website.
Unsere Partner
Ein Fels in der Brandung sind unseren langjährigen engagierten Partner. Mit Titelsponsor M-net, Premiumpartner Puma, Sparkasse und Gesundheitspartner AOK Bayern sind wir in der Lage unseren Visionen nachzugehen und weiter zu wachsen. Das Motto lautet auch hier: Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam können wir viel erreichen. Wir können daher nicht oft genug DANKE für die großartige Unterstützung sagen. Zudem möchten wir uns bei Sontowski & Partner Group, Orthopoint, Brauerei Kitzmann, Guampa Energy, C&H Textildruck, Fahrradecke Erlangen, Sporthaus Eisert und dem ETM für die Unterstützung bedanken.